zetha
zetha
  • Deutsch
  • Italiano
  • Altro
    • Deutsch
    • Italiano
  • Entra
  • Crea account

  • Prenotazioni
  • Account personale
  • Accesso effettuato come:

  • filler@godaddy.com


  • Prenotazioni
  • Account personale
  • Esci

Accesso effettuato come:

filler@godaddy.com

  • Deutsch
  • Italiano

Account


  • Prenotazioni
  • Account personale
  • Esci


  • Entra
  • Prenotazioni
  • Account personale
data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAAD/ACwAAAAAAQABAAACADs=

Beratung - Förderungen Wirtschaft und Innovation in Südtirol

Wussten Sie, dass Ihr Unternehmen bis zu 65% der Kosten eines innovativen Projekts als Förderung erhalten kann?

Leistungen

Beratung

Projektmanagement & Abrechnung

Antragsstellung

Im ersten KOSTENLOSEN Beratungsgespräch analysieren wir gemeinsam die Situation ihres Unternehmens oder ihre Projektidee und die Möglichkeiten dafür eine Förderung anzusuchen. Der Fokus von COLLECT liegt aktuell auf Förderungen des Amtes für Innovation und Technologie sowie der Abteilung Wirtschaft der Provinz Bozen. Gegebenenfalls können auch weitere Förderungsschienen (z.B. PNRR, EU-Programme) in Betracht gezogen werden. 

Antragsstellung

Projektmanagement & Abrechnung

Antragsstellung

COLLECT stellt alle Unterlagen zusammen, die für ein erfolgreiches Förderansuchen notwendig sind. Bei Ansuchen im Bereich Innovation (Forschung und Entwicklung, Durchführbarkeitsstudien, Prozess- oder Organisationsinnovation, etc.) sind dies beispielsweise eine detaillierte Projektbeschreibung, ein detaillierter Kosten- und Investitionsplan und eventuell weitere Dokumente (z.B. Kostenvoranschlag, technische Beschreibung). Wir wissen, auf welche Aspekte im Ansuchen besonderer Wert gelegt werden muss, um die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung zu erhöhen. Darüber hinaus übernimmt COLLECT die professionelle Kommunikation mit den zuständigen Stellen bis zur Bewilligung der Förderung.

Projektmanagement & Abrechnung

Projektmanagement & Abrechnung

Projektmanagement & Abrechnung

COLLECT begleitet Sie vom Anfang bis zum Abschluss des Vorhabens und macht gemeinsam mit Ihnen die abschließende Berichterstattung und Abrechnung. Das Projektmanagement umfasst unter anderem die Dokumentation des Projektverlaufs, die Erfassung der geleisteten Stunden, die laufende Kommunikation mit den zuständigen Ämtern und die Erinnerung an anstehende Projektschritte. Nach Abschluss des Projekts erstellt COLLECT gemeinsam mit Ihnen den Abschlussbericht (Rechnungslegungsbericht mit Kostennachweis), auf dessen Grundlage die Auszahlung der Fördermittel erfolgt.

FAQ

Hier finden Sie Antworten zu wichtigen Fragen. Für weitere Fragen steht wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten durch verschiedene öffentliche Stellen, durch den Staat, die Provinz oder durch EU-finanzierte Programme. Begünstigte können Unternehmen, öffentliche Körperschaften oder andere Formen privater oder öffentlicher Zusammenschlüsse (z.B. Genossenschaften, Bietergemeinschaften oder Projektgesellschaften) sein. 


COLLECT ist auf Förderungen des Amtes für Innovation und Technologie sowie der Abteilung Wirtschaft der Provinz Bozen spezialisiert. Diese richten sich in erster Linie an Unternehmen mit Sitz oder Produktionsstätte in Südtirol, die ordnungsgemäß in der Handels-, Industrie-, Handwerks- oder Landwirtschaftskammer Bozen eingetragen sind. Ausgeschlossen sind Unternehmen „in Schwierigkeiten" im Sinne der EU-Definition und Unternehmen, die einer Rückforderungsanordnung nicht nachgekommen sind.


COLLECT konzentriert sich derzeit auf Förderungen des Amtes für Innovation und Technologie der Provinz Bozen. Die wichtigsten aktiven Förderprogramme sind: 


  1. Durchführbarkeitsstudien für Innovation
  2. Vereinfachte Projekte der experimentellen Entwicklung
  3. Projekte der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung
  4. Projekte von Prozess- und Organisationsinnovation 
  5. Innovationsberatungsdienste und innovationsgestützte Dienstleistungen
  6. Managementsysteme mit anerkannter Zertifizierung (inkl. ESG)
  7. Einstellung oder Abordnung von hochqualifiziertem Personal


COLLECT unterstützt zudem auch sehr gerne bei allen anderen Förderungsschienen der Abteilung Wirtschaft der Provinz Bozen (z.B. Ausbildung/Beratung, Internationalisierung, betriebliche Investitionen von Kleinunternehmen), sowie bei Förderungen auf nationaler und EU-Ebene  (z.B. PNRR oder EU-Programme).


  1. KOSTENLOSE Beratung: Nach der Klärung grundlegender Fragen zum Unternehmen, Projekt und Vorhaben werden in einem KOSTENLOSEN Beratungsgespräch die verschiedenen Fördermöglichkeiten evaluiert. 
  2. Antragsstellung: Nach der Entscheidung für ein Projekt wird gemeinsam das Ansuchen und der Kosten bzw. Investitionsplan erstellt. COLLECT bereitet das Ansuchen mit Informationen durch den Kunden vor. Nach Durchsicht und Freigabe durch den Kunden, kann das Ansuchen eingereicht werden. 
  3. Genehmigungsprozess: Nachdem das Ansuchen eingereicht ist, wird vom Amt eine Sachbearbeiterin zugewiesen, welche das Ansuchen bearbeitet und sich gegebenenfalls mit Rückfragen oder Ergänzungsanfragen zurückmeldet. Zur Begutachtung des Ansuchens werden auch externe Experten aus dem jeweiligen Fachbereich hinzugezogen. Anschließend werden das Projekt und die damit verbunden Kosten im Idealfall antragsgemäß genehmigt. COLLECT begleitet selbstverständlich auch diese entscheidende Phase. 
  4. Projektmanagement: Das Projekt kann in der Regel mit dem Einreichdatum des Ansuchens beginnen (Ausnahme: Projekte der Kategorie „Vorphase von Forschungs- und Entwicklungsprojekte“ können bis zu 4 Monate vor Antragstellung beginnen). COLLECT begleitet Sie in einer gemeinsam definierten Rolle bis zum Projektabschluss und sorgt für eine lückenlose Dokumentation. 
  5. Abrechnung: Nach Abschluss des Projekts wird die Projektabrechnung erstellt. Die Abrechnung beinhaltet unter anderem eine Beschreibung der erreichten Ziele, eine Beschreibung der durchgeführten Aktivitäten in den verschiedenen Arbeitspaketen und eine Dokumentation der Projektkosten (Rechnungen mit CUP-Code, Dokumentation der geleisteten Stunden und Aktivitäten der internen Mitarbeiter, etc.) 
  6. Auszahlung: Nach Vorlage und Genehmigung der Abrechnung erfolgt die Auszahlung der genehmigten Förderung. 


Im Detail hängt das von der Kategorie der Förderung ab. In der Regel sind aber „Interne Kosten“ und „Drittkosten“ zugelassen. Zum Beispiel sind für ein Projekt der Kategorie „Forschung und Entwicklung“ die Kosten wie folgt definiert und zugelassen:


Interne Kosten (vereinfachte, nicht abschließende Auflistung): 

  • Personalkosten von Personen, die am Projekt mitwirken. Diese Kosten werden mit fixen Stundensätzen abgerechnet (Inhaber, Gesellschafter Führungskräfte: 50 € pro Stunde; Mitarbeiter mit Studienabschluss: 35 € pro Stunde; Mitarbeiter mit Matura: 30 € pro Stunde; usw.). Maximal 8 Stunden pro Tag und 1.700 Stunden pro Jahr. 
  • Eine Pauschale für allgemeine Verwaltungskosten, berechnet als maximal 20% der als zulässig anerkannten Personalkosten.
  • Kosten für Maschinen, Anlagen und Gebäude für die effektiv für das Projekt genutzte Zeit auf Basis der durch die handelsrechtliche Abschreibung ermittelten Kosten.


Drittkosten (vereinfachte, nicht abschließende Auflistung):

  • Kosten für Beratungen und gleichartige Dienstleistungen (z.B. Freelancer), Auftragsforschung, Mieten oder Leasingraten. Maximal 70% der Gesamtkosten.
  • Kosten für Materialien, Lieferungen oder ähnliche Produkte, welche für das Projekt verwendet werden.


Die Innovationsförderung wird als Prozentsatz der förderfähigen Kosten berechnet. Es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Kategorien, und in einigen Förderschienen erhalten Kleine Unternehmen höhere Zuschüsse. Große Unternehmen sind nicht immer förderfähig. Nachfolgend sind die Förderungen in Prozent der förderfähigen Kosten für die wichtigsten Förderkategorien aufgelistet:


Durchführbarkeitsstudien für Innovation


  • Kleines Unternehmen: 65% bei maximal zugelassenen Kosten von 60.000 €
  • Mittleres Unternehmen: 60% bei maximal zugelassenen Kosten von 60.000 €
  • Großes Unternehmen: 50% bei maximal zugelassenen Kosten von 100.000 €


  • Achtung: Kosten von Inhaber und Gesellschafter nicht zugelassen


Projekte der experimentellen Entwicklung


  • Kleines Unternehmen: 45%
  • Mittleres Unternehmen: 35% 
  • Großes Unternehmen: 25%


  • Weniger als 10 Mitarbeiter: maximal 300.000 € Kosten pro Jahr über alle angesuchten F&E Projekte hinweg
  • Mehr als 10 Mitarbeiter: maximal 30.000 € Kosten pro Mitarbeiter pro Jahr über alle angesuchten F&E Projekte hinweg
  • Für die Unterkategorien Industrielle Forschung und Grundlagenforschung sind Förderquoten bis zu 100% möglich. Projekte „normaler“ Unternehmen fallen allerdings fast ausschließlich in die Kategorie experimenteller Forschung


Prozess- oder Organisationsinnovation


  • Kleine und Mittlere Unternehmen: 45%
  • Großes Unternehmen: nicht zugelassen!


  • Zugelassene Kosten pro Jahr: gleich wie bei Forschung und Entwicklung (siehe oben)


Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen


  • Kleines Unternehmen: 65%
  • Mittleres Unternehmen: 60%
  • Großes Unternehmen: nicht zugelassen!


  • Zugelassene Kosten maximal 65.000 € pro Projekt und maximal 200.000 € über einem Zeitraum von 3 Jahren für alle Projekte dieser Kategorie


Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden in der EU-Empfehlung 2003/361 (im italienischem MD 18 April 2005 ersetzt) definiert. Demnach zählt ein Unternehmen zu den KMU, wenn es nicht mehr als 249 Beschäftigte hat und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. € erwirtschaftet oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Mio. € aufweist. Als Bewertungsgrundlage werden die zwei letzten hinterlegten Bilanzen hergenommen. Das Unternehmen muss in beiden Jahren in die höhere Kategorie fallen, sonst gilt die tiefere Kategorie.


Kleinst Unternehmen (micro impresa)

  • Bis 9 Mitarbeiter und bis 2 Mio. € Umsatz oder bis 2 Mio. € Bilanzsumme 


Kleines Unternehmen (piccola impresa)

  • Bis 49 Mitarbeiter und bis 10 Mio. € Umsatz oder 10 Mio. € Bilanzsumme


Mittleres Unternehmen (media impresa)

  • Bis 249 Mitarbeiter und bis 50 Mio. € Umsatz oder 43 Mio. € Bilanzsumme 


Großes Unternehmen

  • Größer als Mittleres Unternehmen


Über COLLECT

Elias Thaler

Gründer der Förderberatung COLLECT ist Elias Thaler. Er studierte Betriebswirtschaft und Finance in Bologna, Innsbruck und Schweden und arbeitete danach über 4 Jahre im Investment Banking bei UniCredit und im Private Debt Bereich bei Kartesia in München. Seit 2021 ist er wieder in Südtirol und seit 2022 intensiv im Förderbereich tätig.

LinkedIn

Kostenloses Beratungsgespräch

Lassen Sie uns gemeinsam eine passende Förderung finden!

COLLECT - Förderungen Südtirol

Schreiben Sie uns!

Anhang (optional)
Allegati (0)

Questo sito è protetto da reCAPTCHA e sono applicate le Politica sulla privacy e i Termini di utilizzo di Google.

Annulla

Copyright © 2024 JET Ventures Srls - All rights reserved

Gestito da

  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
  • AGB

Questo sito web usa cookie.

Utilizziamo i cookie per analizzare il traffico sul sito web e ottimizzare l'esperienza con il tuo sito. Accettando l'uso dei cookie da parte nostra, i tuoi dati saranno aggregati con i dati di tutti gli altri utenti.

RifiutaAccetta